Wichtige Informationen zum Boilievorfachbau
Um erfolgreich auf Karpfen zu angeln benötigt es auch einiges an Kleinzeug, um auf jede Situation und Lage reagieren zu können.

Ist der Grund schlammig verwendet man ein längeres Vorfach, damit der Köder nicht vom Blei in den Boden gezogen wird. Angelt man hingegen auf einer Krautbank, nutzt man ein sehr kurzes Vorfach, um ein Verheddern mit den Pflanzen zu verhindern.

Vorfächer selber bauen
Kauft man für jede mögliche Gelegenheit Vorfächer, hat man einen riesen Haufen Vorfächer und Unmengen an Geld dafür bezahlt. (4-6 verschiedene Hakengrößen, verschiedene Längen, verschiedene Vorfachstärken, und, und, und) Wer selber baut benötigt wesentlich weniger Material und ist für jede Situation, die das Karpfenangeln für uns parat hält, gerüstet.

Benötigtes Material eines Boilievorfach
Folgende Materialien werden zum Bau eines Boilievorfachs benötigt:
- Haken in der gewünschten Größe
- entsprechende Vorfachschnur
- einen Tönnchenwirbel
- einen Weichplastikschlauch als Knotenschutz

Haken
Der Haken ist abhängig von der Köderwahl und der zu erwartenden Größe des Karpfen. Bei großen 25mm Boilies wird ein 2-er Haken oder größer verwendet. Bei Miniboilies oder einer Tigernuss ist ein 4-er oder 6-er Haken angebracht. Sinnvoll ist es auch Öhrhaken zu nutzen. Diese sind wesentlich stabiler gebaut und bieten einen größeren Halt an der Schnur. Des Weiteren sind sie einfacher zu verarbeiten.

Vorfachschnur
Die Vorfachschnur ist im besten Fall aus geflochtener Schnur, weil diese wesentlich beweglicher ist als monofiler Silk. Der Karpfen nimmt den Köder auf oder spielt damit, ohne durch eine steife Aktion der Schnur gestört zu werden. Die geflochtene Schnur ist auch viel länger haltbar. Solche Vorfächer sind auch nach 3-4 Jahren noch verwendbar. Hitze, Kälte und Feuchtigkeit machen einem monofilen Schnnur eher zu schaffen als einer geflochtenen Schnur.

Tönnchenwirbel und Weichplastikschlauch
Für Vorfächer benötigen wir beim Boilieangeln am besten Tönnchenwirbel. Diese sind sehr stabil und können sich nicht aufbiegen. Die Weichplastikschläuche werden über die Knoten gezogen, um Schnurbrüche an Kanten oder ähnlichem zu vermeiden, wenn die Montage eingeholt wird.


Zusammenbau eines Boilievorfachs
Hat man die Materialien für das Boilievorfach beisammen, so kann man sich an den Zusammenbau wagen. Schon bald kann man beim Karpfenangeln die eigenen Vorfächer einsetzen.
- Zuerst schiebt man den Tönnchenwirbel auf ein Ende der Schnur.

- Den Wirbel knotet man mit einem halb gekonterten Blutknoten an die Vorfachschnur.



- Danach schiebt man eines der Plastikröhrchen zum Schutz vor Schnurbruch über den Knoten.

- Nun schiebt man ein weiteres Röhrchen auf die Schnur und zieht dieses einmal durch die Hakenöse.

- Mit der durchgeschobenen Schnur bildet man eine Öse auf dem Haken.

- Anschließend bindet man das kurze Ende 7-8 mal um die entstandene Schlaufe und den Hakensteg und zieht das Ende durch die Schnurschlaufe.

- Dann zieht man den Knoten am unteren Ende (wo der Wirbel ist) zu.

- Das Plastikröhrchen schützt den Knoten.

- Über das kurze Stück Schnur zieht man ein weiteres Röhrchen und knotet eine Schlaufe für die Boiliebefestigung.

- Das Röhrchen zieht man über den Haken und fertig ist das Vorfach.

Boilieabstand zum Haken einstellen
Mit dem Plastikröhrchen kann auch der Boilieabstand zum Haken eingestellt werden.